Mo – Fr: 09 -13 Uhr
+43 316 685 35 70 office@lesezentrum.at
Ob Kinderbuch, Roman oder Referat: Manchmal kann es schwerfallen, das geschriebene Wort lebendig und ansprechend vorzutragen. Gemeinsam untersuchen wir in der Fortbildung: Worin unterscheiden sich …
Auch heuer werden wieder Einsendungen für den Geschichtenwettbewerb 2023 gesucht! Auf die Gewinnerinnen und Gewinner warten erneut tolle Preise wie Familienübernachtungen in einem der sponsernden …
Die Erstellung der Online-Jahresmeldung nimmt einen Fixpunkt im bibliothekarischen Arbeitsjahr ein. Die Jahresmeldung ist nicht nur die Grundlage für die Dokumentation und Analyse der Entwicklung …
Die lesepädagogische Fortbildung „How to do Lesepädagogik – Atelier“ gibt einen Einblick in alle zur Verfügung stehenden Labuka Regional Ateliers. Jede Menge Tipps und Tricks …
Bei der „How to do Lesepädagogik – DIY-Box“ werden die 16 Labuka Regional Do-it-yourself Boxen detailliert vorgestellt. Die DIY-Boxen sind ideal für alle, die neu …
Am Samstag, den 12. November 2022, lud das Lesezentrum Steiermark wieder zu seiner traditionellen Herbsttagung ins Audimax der Fachhochschule Joanneum. Mit der Bestandsarbeit widmete …
Nach einem erfolgreichen Jubiläumsvorlesefest 2022 mit über 2400 BesucherInnen folgt die Fortsetzung am 1. Juli 2023. Der 6. Steirische Vorlesetag lädt wieder kleine und …
Mit dem Projekt „Leseland Steiermark – Initiative zur Leseförderung“, initiiert vom Land Steiermark, holt sich das Lesezentrum Steiermark gemeinsam mit der Agentur Rubikon den Landespreis …
Unter diesem Motto ruft das Bildungsressort des Landes Steiermark heuer das Jahr der Erwachsenenbildung aus. Bis zum Jahresende werden unterschiedlichste Angebote und Initiativen der Erwachsenenbildung …
Die Lies-was-Wochen wurden 2017 vom Land Steiermark als Initiative zur Leseförderung ins Leben gerufen. Lesen bedeutet nicht nur Bildung, sondern auch Emotionen und Kreativität. Bei …
„Weshalb überhaupt noch Lesen lernen in einer Bilderwelt?“ Dieser provokanten Frage ging die Hauptvortragende Gerda Kysela-Schiemer am 14. Juni 2022 am schon zur Tradition …
Beim heurigen Lesenetzwerktag steht das Thema „Die (un-)heimliche Macht der Bilder – Bild(er)leserInnen wissen mehr!“ im Mittelpunkt. Dazu wird der Frage nachgegangen, was die allgegenwärtige …
Häufig gestellte Fragen der LeserInnen rund um die Nutzung der eMedien und Ihre Erfahrungen mit DigiBib Steiermark stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir wollen …
Am 20. April 2022 lud Bildungslandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß zur Pressekonferenz, um das Programm des bereits 5. Steirischen Vorlesetages 2022 vorzustellen. Die Sponsorinnen und Sponsoren, …
Jeden Herbst erscheint rund um die Frankfurter Buchmesse eine Fülle neuer Bücher – doch welche davon kommen für den Bestand der eigenen Bibliothek infrage? …
Das Feld der Kinder- und Jugendliteratur ist weit und die Zahl der Neuerscheinungen groß. Die Literaturkritiker Franz Lettner und Klaus Nowak bieten einen Überblick über …
Im Rahmen der Regionaltagungen 2022 wird das Thema Bildungs- und Berufsorientierung in der Bibliothek in den Mittelpunkt gerückt. Dieses Web-Seminar präsentiert das dazu passende, …
Bibliotheken als regionale Bildungs- und Begegnungsorte sind ideale Kooperationspartnerinnen und Vermittlerinnen für das Thema Bildungs- und Berufsorientierung (BBO). Im Rahmen der Regionaltagungen 2022 wird das …
Das Jubiläumsvorlesefest soll wieder das ganze Leseland Steiermark in seinen Bann ziehen. Spannende und ungewöhnliche Leseorte – quer durch die Steiermark – laden kleine und …
Die „Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis“ entspricht dem ersten Modul des Ausbildungslehrganges für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen und besteht aus insgesamt neun Themenbereichen wie u.a. …
Vom EinsteigerInnenseminar über Seminare zu spezifischen Themen bis hin zur Unterstützung bei eigenen Online-Projekten – das Lesezentrum Steiermark fungiert als verlässlicher Partner in gewohnter Qualität. …
Im Jänner und Februar 2022 hat das Lesezentrum Steiermark in Kooperation mit dem BVÖ zu zwei Terminen ein Online-Seminar zum Thema „Jahresmeldung und Bibliotheksförderungen“ angeboten. …
Was heißt offene Bibliothek? Was bedeutet Bibliothek für alle? Wer kommt in die Öffentliche Bibliothek? Wer kommt (noch) nicht? Können wir die Bedürfnisse der Zielgruppen …
Die Bibliotheken in der Steiermark organisieren jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen. Diese ausgeprägte Veranstaltungskultur zeugt von einer Lebendigkeit in den Bibliotheken und wirkt sich positiv …
Wie feiert man ein erfolgreiches Leseförderungsprojekt in Zeiten einer Pandemie? Am besten, indem man die helfenden, heilenden und stärkenden Kräfte des Lesens und Erzählens aufgreift …
Leseland Steiermark ist eine Initiative des Landes Steiermark und präsentiert auf einen Blick alle damit verbundenen Angebote zur Leseförderung. Sämtliche Leseland-Aktivitäten werden vom Lesezentrum …
Mit der aktuellen Leihgabe von Ludovico, Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens und der Spielpädagogik, stehen den steirischen öffentlichen Bibliotheken nunmehr 160 Spiele zur …
Nachdem die Regionaltagungen 2020 Corona-bedingt abgesagt werden mussten, stand 2021 der Themenschwerpunkt „Bibliotheksarbeit für Kinder“ im Zentrum unserer Fortbildungsschiene. Harriet Kahr von der Bibliothek …
Jugendliche und junge Erwachsene sind für sehr viele Bibliotheken eine schwierig zu erreichende Zielgruppe. Doch gerade Bibliotheken als Orte der Informations- und Medienkompetenz können für …
Für einen ersten Kontakt mit der Welt der Bücher und des (Vor-)Lesens ist es nie zu früh! Darum möchte die Initiative „Buchstart Steiermark“, die …