Mo – Fr: 09 -13 Uhr
+43 316 685 35 70 office@lesezentrum.at
Die Lies-was-Wochen wurden 2017 vom Land Steiermark als Initiative zur Leseförderung ins Leben gerufen. Lesen bedeutet nicht nur Bildung, sondern auch Emotionen und Kreativität. Bei …
Beim heurigen Lesenetzwerktag steht das Thema „Die (un-)heimliche Macht der Bilder – Bild(er)leserInnen wissen mehr!“ im Mittelpunkt. Dazu wird der Frage nachgegangen, was die allgegenwärtige …
Häufig gestellte Fragen der LeserInnen rund um die Nutzung der eMedien und Ihre Erfahrungen mit DigiBib Steiermark stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Wir wollen …
Am 20. April 2022 lud Bildungslandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß zur Pressekonferenz, um das Programm des bereits 5. Steirischen Vorlesetages 2022 vorzustellen. Die Sponsorinnen und Sponsoren, …
Das im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der „Ich tu´s Initiative für Energie und Klimaschutz“ erstellte Kinderbuch „Vom Klimaschrecker zum Klimachecker“ geht auf Lesetour …
Im Rahmen der Regionaltagungen 2022 wird das Thema Bildungs- und Berufsorientierung in der Bibliothek in den Mittelpunkt gerückt. Dieses Web-Seminar präsentiert das dazu passende, …
Bibliotheken als regionale Bildungs- und Begegnungsorte sind ideale Kooperationspartnerinnen und Vermittlerinnen für das Thema Bildungs- und Berufsorientierung (BBO). Im Rahmen der Regionaltagungen 2022 wird das …
Das Jubiläumsvorlesefest soll wieder das ganze Leseland Steiermark in seinen Bann ziehen. Spannende und ungewöhnliche Leseorte – quer durch die Steiermark – laden kleine und …
Die „Regionale Einführung in die Bibliothekspraxis“ entspricht dem ersten Modul des Ausbildungslehrganges für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen und besteht aus insgesamt neun Themenbereichen wie u.a. …
Vom EinsteigerInnenseminar über Seminare zu spezifischen Themen bis hin zur Unterstützung bei eigenen Online-Projekten – das Lesezentrum Steiermark fungiert als verlässlicher Partner in gewohnter Qualität. …
Im Jänner und Februar 2022 hat das Lesezentrum Steiermark in Kooperation mit dem BVÖ zu zwei Terminen ein Online-Seminar zum Thema „Jahresmeldung und Bibliotheksförderungen“ angeboten. …
Was heißt offene Bibliothek? Was bedeutet Bibliothek für alle? Wer kommt in die Öffentliche Bibliothek? Wer kommt (noch) nicht? Können wir die Bedürfnisse der Zielgruppen …
Die Bibliotheken in der Steiermark organisieren jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen. Diese ausgeprägte Veranstaltungskultur zeugt von einer Lebendigkeit in den Bibliotheken und wirkt sich positiv …
Wie feiert man ein erfolgreiches Leseförderungsprojekt in Zeiten einer Pandemie? Am besten, indem man die helfenden, heilenden und stärkenden Kräfte des Lesens und Erzählens aufgreift …
Leseland Steiermark ist eine Initiative des Landes Steiermark und präsentiert auf einen Blick alle damit verbundenen Angebote zur Leseförderung. Sämtliche Leseland-Aktivitäten werden vom Lesezentrum …
Mit der aktuellen Leihgabe von Ludovico, Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens und der Spielpädagogik, stehen den steirischen öffentlichen Bibliotheken nunmehr 160 Spiele zur …
Nachdem die Regionaltagungen 2020 Corona-bedingt abgesagt werden mussten, stand 2021 der Themenschwerpunkt „Bibliotheksarbeit für Kinder“ im Zentrum unserer Fortbildungsschiene. Harriet Kahr von der Bibliothek …
Jugendliche und junge Erwachsene sind für sehr viele Bibliotheken eine schwierig zu erreichende Zielgruppe. Doch gerade Bibliotheken als Orte der Informations- und Medienkompetenz können für …
Für einen ersten Kontakt mit der Welt der Bücher und des (Vor-)Lesens ist es nie zu früh! Darum möchte die Initiative „Buchstart Steiermark“, die …